Die Ministranten der Pfarreiengemeinschaft waren gemeinsam beim Minitag in Abensberg.
Nach einem gemeinsamen Gottesdienst mit über 200 Ministranten aus dem ganzen Dekanat mit dem Motto „wir sind Zukunft!“ begannen die Völkerballturniere auf insgesamt 4 Spielfeldern. Im Anschluss daran traten die Pfarreien im Pfarreinwettkampf gegeneinander an. Dazu gehörten Disziplienen wie Big-Pack-Sackhüpfen, Kirchtürme zuordnen und Lieder gurgeln. Zwischendurch gab es verschiedene Upcyclingangebote wie Bienenhotels aus Konservendosen und Monsterstiftehalter aus Shampooflaschen.
Pfarrbrief 88
Pfarrbrief 87
Pfarrbrief 86
Familiengottesdienst & Pfarrfest Oberempfenbach
Tradietionell fand am Sonntag nach Fronleichnam das Pfarrfest in Oberempfenbach statt.
Beginn war der Familiengottesdienst in der Pfarrkirche, den die Gruppe „Miteinander“ musiklisch gestaltete. Nach der Kreuzeinweihung (Das Kreuz an der Kirchenwand war restauriert worden) war die ganze Pfarrgemeinde zum gemütlichen Beisammensein im und ums Pfarrheim geladen.
Für die Kinder gab es eine Hüpfburg und auch das beliebte Glücksrad durfte nicht fehlen. Aber auch für die Erwachsenen hatte sich der Pfarrgemeinderat etwas einfallen lassen. So gab es ein Quiz mit Fragen rund um die Pfarrei, die gar nicht so leicht zu beantworten waren.
Pfarrbrief 85
Der gute Hirt und seine Schäfchen – Feierliche Erstkommunion in Mainburg
37 Kinder aus der Pfarrei Mainburg feierten in der Stadtpfarrkirche das Fest der heiligen Erstkommunion. Das Thema des Gottesdienstes und der gesamten Erstkommunion-Vorbereitung lautete: „Der gute Hirt und seine Schäfchen“.
Die Kinder hatten sich in Tischgruppen, Schülermessen und gestalteten Sonntagsgottesdiensten auf ihre Erstkommunion vorbereitet. Pfarrer Josef Paulus und die Ministranten holten die Kinder am Griesplatz ab und alle zogen gemeinsam in die Kirche ein. Den festlichen Erstkommunion-Gottesdienst gestalteten die Kinder mit Kyrie-Rufen, Fürbitten, einer Gabenprozession und Gebeten zum Brotbrechen mit.
Pfarrer Josef Paulus betonte in seiner Predigt: Jeder Mensch ist einmalig. Jeder Mensch hat auch eine eigene Glaubensgeschichte. Unser Glaube verbindet uns. Kommunion heißt Gemeinschaft. Wie eine Pflanze Wurzeln hat, brauchen wir als Mensch Wurzeln, woraus wir leben. Solche Wurzeln sind unsere Eltern. Als Gemeinschaft sind wir Kirche. Wir glauben gemeinsam und dabei steht Gott hinter uns und stärkt uns mit seinem Heiligen Geist. In der heiligen Kommunion dürfen wir Jesus in uns aufnehmen. Er wird immer unser Freund sein und begleitet uns unser ganzes Leben.
Am Ende des Gottesdienstes bedankte sich Pfarrer Paulus besonders bei der Gruppe Jonatan, die den Gottesdienst schwungvoll musikalisch umrahmt hat. Pfarrer Paulus bedankte sich auch bei den Tischmüttern und bei allen, die die Kinder auf die Erstkommunion vorbereitet haben und bei allen die beim Gottesdienst mitgewirkt hatten.
Die Fotos wurden von Verena Winklmeier gemacht.
Helferliste – Pfarrfest 2023
8.00 Uhr – Aufbau (ca. 3 Personen)
Abräumdienst
Kinderschminken (max. 6 Personen)
16.00 Uhr Abbau
Salatspende
Name | Salat |
Albenübergabe der Erstkommunionalben im Familiengottesdienst
Am weißen Sonntag wurden in den Familiengottesdiensten in Mainburg, Sandelzhausen und Oberempfenbach traditionell den Kommunionkindern ihre Erstkommunionalben übergeben. Die kindgerecht gestalteten Gottesdienste verdeutlichten auf verschiedene Arten den Sinn der weißen Gewänder, die am Erstkommuniontag getragen werden. Diese verdeutlichen die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, bei der jeder gleichberechtigt und gleich wichtig ist, erklärte in Mainburg zum Beispiel ein Star-Designer (gespielt von Susanne Statt) den Gottesdienstbesuchern, nachdem seine Albendesigns in einer überraschend anderen Modenschau mit lauter sehr ähnlichen weißen Alben in der Stadtpfarrkirche zu sehen waren. Im Anschluss wurden den Kindern die Gewänder überreicht, die sie an ihrem Erstkommuniontag tragen werden. Die drei Gottesdienste wurden von den Familiengottesdienstteams mit Christian Bräuherr und Andrea Engl vorbereitet und musikalisch wunderbar von Sieglinde Friedl (Oberempfenbach), Andrea Gaffal mit dem Chor KlangArt(Sandelzhausen) und Monika Blattner(Mainburg) gestaltet. So war die Vorfreude auf die Erstkommunion schon ein bisschen spürbar.
Minis im Klettergarten
Eine große Ministrantenschar machte sich Ende April auf den Weg in den Klettergarten nach Beilngries. Die 30 Minis mit ihren Aufsichtspersonen wollten hoch hinaus. In sieben verschiedenen Parcours konnten die Messdiener, je nach Alter, verschiedene knifflige Hindernisse überwinden und so ihr Ziel erreichen.