Christkindlandacht in Mainburg

Am Heiligabend fand in der vollen Mainburger Stadtpfarrkirche die traditionelle Christkindlandacht statt, die in besonderer Weise die Geburt Jesu feierte und die Herzen der zahlreichen Kinder und Erwachsenen berührte. Dieses Mal stand sie unter dem Motto „Gott hat ein Herz für schwarze Schafe“.

Darauf bezog sich schon die Lesung aus dem Buch Jesaja, die die Ankunft des Friedensfürsten verkündete. Die Worte Jesajas erzählen in lebendigen Bildern vom kommenden Retter, der Frieden und Harmonie in die Welt bringt.

Das Highlight der Andacht war das „tierische Weihnachtssingspiel“ von Paul Weininger und Martin Göth, das die Geschichte von Samy, dem schwarzen Schaf, erzählte. Samy wird von seiner Herde ausgeschlossen und auch die Hirten verachten ihn und behandeln ihn schlecht, weil seine schwarze Wolle nichts wert ist. Doch als der Engel den Hirten von der Geburt des Retters verkündet, fühlt auch Samy sich angesprochen und macht sich auf den Weg zum Stall.

Am Ende des Spiels stellte sich heraus, dass ausgerechnet das schwarze Schaf eine besondere Rolle spielt. Samy war es nämlich, der erkannte, dass dem Christkind kalt war und es mit seiner warmen Wolle vor der Kälte schützte. Dies führte zu einem tiefen Moment der Einsicht, als die Hirten Samy schließlich Anerkennung und Respekt zollten. Der humorvolle und gleichzeitig tiefgründige Verlauf des Spiels verdeutlichte die Weihnachtsbotschaft: Jesus kam für ALLE Menschen auf die Welt, auch für die „schwarzen Schafe“ der Gesellschaft.

Musikalisch wurde der Gottesdienst von einem festlichen Engelchor begleitet. Der Kinder- und Jugendchor der Pfarrei, unter der Leitung von Luka Juric, füllte die Kirche mit einer wunderbaren, weihnachtlichen Atmosphäre.

Als kleine Erinnerung erhielten alle Kinder „Schlafschäfchen“, Gummibärchen-Schafe, die in verschiedenen Farben die Bedeutung von Vielfalt und Akzeptanz symbolisierten.

Zum Schluss wünschten dann alle Beteiligten gemeinsam: Frohe Weihnachten!

Kolping ehrt verdiente Mitglieder

Mainburg. Am 3. Adventssonntag feierte die Kolpingsfamilie ihr Kolpinggedenken mit Adventfeier. Nach dem Familiengottesdienst ging es nach Notzenhausen ins Gasthaus Kreitmair. Vorsitzende Nicole Haberländer begrüßte die über 100 Anwesenden, darunter Pfarrer Josef Paulus, Pfarrer Johann Hertl und Kaplan Maximilian Moosbauer sowie 1. Bürgermeister Helmut Fichtner und 2. Bürgermeisterin Hannelore Langwieser. Im feierlichen Rahmen wurden Johann Hofbauer, Reinhold Mirlach und Richard Müller für 60 Jahre Vereinstreue geehrt. Seit 25 Jahren sind Marianne Brücklmeier und Bettina Schloderer Mitglied bei der Kolpingsfamilie Mainburg.

Entschuldigt waren: Simone Weininger, Sebastian Seiler, Wolfgang Schöll jun., Franz Fellner (alle 25 Jahre), Hans-Rainer Aigner (40 Jahre), Peter Laubmayer, Herbert Kellerer (alle 60 Jahre).

Haberländer bedankte sich bei allen Geehrten für die Treue. Nach dem Singen von Weihnachtsliedern und einer Weihnachtsgeschichte von Johann Wolfgang von Goethe, die Andrea Engl vortrug, wurde die Adventfeier mit einem Ausblick auf das Vereinsjahr 2025 und der traditionellen Tombola beendet.

 

Unser Foto zeigt v. l. n. r.: Vorsitzende Nicole Haberländer, Richard Müller, Johann Hofbauer, Reinhold Mirlach, 2. Vorsitzenden Florian Brücklmaier, Marianne Brücklmaier, Pfarrer Josef Paulus, , Bettina Schloderer.

 

Foto: Andrea Engl

Familiengottesdienst zum Kolpinggedenken

Am 3. Adventssonntag feierte die Kolpingsfamilie einen stimmungsvollen Familiengottesdienst unter dem Motto „Würde ist kein Konjunktiv“.

Ein interaktives „Topfschlagen“ zu Beginn symbolisierte die Bedeutung von Orientierung und Unterstützung im Leben. Das Kolping-Logo in Form eines Puzzles, Stück für Stück zusammengefügt, stand für Gemeinschaft, Freude und Vielfalt. Besonders die Kinder gestalteten den Gottesdienst aktiv mit, indem sie die Farben des Logos mit bunten Tüchern lebendig machten.

Musikalisch untermalt vom Kolpingchor Pfeffenhausen, bot die Feier Raum für Besinnung und Gemeinschaft. Abschließend erhielten die Kinder eine kleine Stärkung, die Erwachsenen eine Karte mit dem Motto des Tages.

Mit Segen und dem Lied „Wir sind Kolping“ wurden die Besucher in die Adventszeit verabschiedet – gestärkt durch die Werte Kolpings und die Botschaft von Jesus Christus.

Foto: Martin Huber

Lebkuchenaktion der Ministranten

Am vergangenen Samstag trafen sich die Mainburger Minis zum verpacken der Lebkuchen, die sie am Wochenende nach den Gottesdiensten verkauft haben. Der Erlös des Verkaufs ging an die Ministrantenkasse.

Ministrantenmaskottchen Frida überwachte die Aktion:

MiniChristkindlmarkt in Sandelzhausen

Am vergangenen Fraitag trafen sich die Ministranten der Pfarreiengemeinschaft auf ihrem MiniChristkindlmarkt in Sandelzhausen. Schon das dritte Mal fand die Nikolausfeier der Messdiener auf diese Art statt. Das besondere: Es ist ein Christkindlmarkt von Minis für Minis. Das Mini-Leitungsteam stellte auch in diesem Jahr wieder verschiedene Stände mit Grillwürstl, Crepes, Waffeln & Kinderpunsch zur Verfügung. Zur Unterhaltung gab es Spiele, die die Minis im Rahmen der 72h-Aktion in diesem Jahr gebaut haben und eine Bastelstation. Ein weiteres Highlight war die Feuerschale, über der Marshmallows geröstet werden konnten.

Zum Aufwärmen ging es im Anschluss in den Pfarrsaal. Dort konnten alle das Minijahr mit dem Fotorückblick noch einmal Revue passieren lassen, bevor der Nikolaus kam, um den Minis für ihren Dienst zu danken und ihnen ein kleines Geschenk zu überreichen.

Erstkommunionannahme in Sandelzhausen & Empfenbach

Zu den zwei Familiengottesdiensten kamen viele Familien mit ihren Kindern in die Pfarrkirchen Sandelzhausen und Oberempfenbach am ersten Adventswochenende. Der Gottesdienst startete mit einem Trommelwirbel, und die Kinder erfuhren, dass jeder Gottesdienst etwas besonderes ist, weil Jesus in unserer Mitte ist. Das Evangelium erzählte von Jesus, der die Kinder segnete, weil sie ihm wichtig sind: Für Jesus sind die Kinder Vorbilder für die Erwachsenen. Die Predigt startete mit dem Lied „Chöre“ von Mark Forster: „Und die Chöre singen für dich.“ Gemeindereferentin Andrea Engl und Pastoralreferent Christian Bräuherr erklärten, dass jeder Einzelne von Gott geliebt ist und die Chöre für alle Gottesdienstbesucher und zur Ehre Gottes singen: In Sandelzhausen gestaltete Andrea Gaffal-Frank mit dem Chor Klangart den Gottesdienst und in Oberempfenbach Sieglinde Friedl mit dem Chor Miteinander. Alle Chöre ernteten großen Applaus. Einen extra Trommelwirbel gab es dann für die Erstkommunionkinder, die der Pfarrei vorgestellt wurden. Beim Foto wurden sie mit Konfetti beworfen, denn schon im Lied „Chöre“ von Mark Forstner hieß es: „Es soll Konfetti für dich regnen.“ Der Gottesdienst wurde von den Familiengottesdienst-Teams vorbereitet und mitgestaltet.

Großer Erfolg bei Kassenleerung

Es gab einen großen Andrang bei der Kassenleerung der Mainburger Armenhilfe am ersten Adventssonntag. Dabei wurden nicht nur die Spardosen geleert, die von den Pfarrangehörigen gebracht wurden, sondern es gab auch Kaffee und Kuchen bei vorweihnachtlicher Musik mit Klavier und Geige im vom Team der Armenhilfe schön dekorierten Pfarrsaal.
So konnten an dem Nachmittag 3.443,46 € -großteils in Kleingeld- für den guten Zweck gesammelt werden – ganz nach dem Motto „Kleinvieh macht auch Mist“. Das Geld kommt zu 100% Bedürftigen in Mainburg und Umgebung zu.

Candlelightkonzert in Sandelzhausen

Sandelzhausen: In der voll besetzten von Kerzenlicht beleuchteten Pfarrkirche begrüßte Pfarrer Hertl die Zuhörer, nachdem die jüngsten Sängerinnen und Sänger mit Kerzen zum ersten Lied eingezogen waren, und bedankte sich bei den Mitwirkenden für ihr Engagement. Die Jugendchormitglieder Alyssa Schrödl und Carolina Flaxl führten anschließend durch das bunte Konzertprogramm des Abends. Die Kinderchöre „Choralle“ und „Chorisma“, der Jugendchor „MAI Voices“ und der Frauenchor „KlangArt“ trugen unter der Leitung von Andrea Gaffal-Frank ausdrucksstark und mit Begeisterung Chorliteratur verschiedenster Stilrichtungen vor. Die Instrumentalisten Johanna Siebler (Harfe), Stefanie Amesreiter (Violine) und Simon Frank (Violoncello) überzeugten durch ihren musikalischen Vortrag unterschiedlicher Instrumentalstücke. Am Ende des Konzertes trugen die ca. 90 Chormitglieder noch zwei gemeinsame Stücke in einem stimmgewaltigen Gesamtchor vor. Tosender Applaus belohnte die kleinen und großen Sängerinnen und Sänger sowie Instrumentalisten für die zahlreichen Proben. Mitwirkende und Zuhörer ließen den Konzertabend dann mit Punsch und von den Chorfamilien mitgebrachten Leckereien ausklingen.

Übersetzen »
Zurück
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner