Sankt Anna Bruderschaft

Jeweils am Sonntag vor oder nach dem 26. Juli, dem Gedenktag der Eltern der Mutter Jesu – des Hl. Joachim und der Hl. Anna -, begeht die Pfarrei das Hauptfest der Sankt – Anna – Bruderschaft mit einem festlichen Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder, einer Prozession durch den Ort und einer eucharistischen Andacht, unter Beteiligung aller örtlichen Vereine.

Die Fahne der Sankt Anna Bruderschaft wird bei den festlichen Anlässen der Pfarrei mitgetragen

Die Bruderschaft wurde vor mehr als 250 Jahren errichtet und vom bayerischen Kurfürsten rechtlich bestätigt. Die Urkunde darüber befindet sich im Pfarrarchiv. Die Bruderschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, in einer gesellschaftlichen schweren Zeit das Empfinden von Gemeinschaft zu stärken. Außer regelmäßigen monatlichen Bruderschaftsmessen und der Verpflichtung zum regelmäßigen Rosenkranzgebet stellten sich die Angehörigen der sozialen Aufgabe, besonders die bedürftigen Familien und die religiöse Erziehung der Kinder und Jugendlichen zu fördern, durch persönliche Zuwendung wie durch materielle Unterstützung. Hierfür geben heute noch die Mitglieder Ihre Bruderschaftsspende, die im caritativen Bereich vorwiegend für Familien verwendet wird.

Initiale des Kapitels über die Sankt Anna Bruderschaft im liber parochialis von Pfarrer Fr. X. Kern sowie die Urkunde über die Errichtung der Sanct Anna Bruderschaft 1756.

Ehemaliger Pfarrhof

Seit 2018 in Privatbesitz

Der Pfarrhof wurde Ende der 50er Jahre auf dem Michaeliberg errichtet, nachdem zunächst über Jahrhunderte ein landwirtschaftliches Anwesen in der Sandolfstraße zwei Anwesen unterhalb des neuen Pfarrhofs der Sitz des Pfarrers war. Kunsthistorische Bedeutung bekam das von Pfarrer Prasch gebaute Gebäude durch das an der Nordseite gefertigte Mosaik als erstes großes öffentliches Werk des Mainburger Künstlers Helmut Münch. Es stellt den Erzengel Michael als Drachentöter dar. Nach der Pensionierung von Pfarrer Hertl, in dessen 35 Jahren als Sandelzhausener Pfarrer der Pfarrhof grundlegend saniert worden ist, wurde die Pfarrei mit der Pfarreiengemeinschaft Mainburg – Sandelzhausen – Oberempfenbach verbunden und wird von Stadtpfarrer Josef Paulus betreut. Da nun der Pfarrhof für seinen ursprünglichen Zweck nicht mehr gebraucht wurde, entschloss sich die Kirchenverwaltung zum Verkauf.

 Mosaik mit der Darstellung des hl. Michael, des Drachenbezwingers (Helmut Münch, ca. 1958)

Liber parochials de Sandelzhausen

verfasst von Pfarrer Franz X. Kern

Pfarrer Franz X. Kern war, so sein 2. Nachfolger Pfarrer Wild, ein Mann, der seinem Namen gemäß „kernig, der Wahrheit verpflichtet und deutlich in seinen Worten“ war. Das brachte ihm in der Nationalsozialistischen Diktatur die Beobachtung der örtlichen Vertreter der NSDAP ein. Er musste, um sich zu schützen, die seelsorglichen Aktivitäten zunehmend zurückfahren. Den zeitlichen Raum nutzte er für die Aufarbeitung der vielfältigen geschichtlichen Quellen über die Pfarrei und das Leben der Menschen in der Hallertau. Das Ergebnis ist ein eindrucksvolles Werk, mit viel Hingabe, Sachverstand und künstlerischem Geschick verfasst. Beeindruckend zeigt er in der kunstvollen Gestaltung seines „Liber parochialis de Sandelzhausen“, in exakter, fein säuberlich von der ersten bis zur letzten Seite (es sind mehr als 300 Seiten) in „deutscher“ Schrift verfasst, sein Herz für seine Pfarrgemeinde und die Hallertau. Mitreißend, mit welcher Hingabe und Präzision die Initialen und Zeichnungen erstellt sind, von denen eine jede ein kleines Kunstwerk ist.

 

Kriegerdenkmäler

Die Kriegerdenkmäler am Michaeliberg und am Kreuzberg

 Gedenktafel in der westlichen Eingangshalle der Pfarrkirche

Den Pfarrangehörigen ist wie vielerorts das Gedenken an die gefallenen, vermissten und verstorbenen Opfer der Weltkriege ein wichtiges Anliegen. Zahlreiche Familien sind vom Unheil, das die Weltkriege über die Völker der Welt gebracht haben, betroffen. Kriegerdenkmäler werden als Zeichen der Trauer und Erinnerung zu Mahnmälern gegen den Irrsinn von Kriegen und für den Frieden unter den Völkern. Am alljährlichen Gedenktag, dem 1. Sonntag im November, versammeln sich die Pfarrangehörigen mit den örtlichen Vereinen nach dem Gedenkgottesdienst beim Kriegerdenkmal. Das ursprüngliche Denkmal befindet sich an der Auffahrt zum Pfarrhof in der Sandolfstraße. Unter der Regie des sehr emsigen langjährigen Vorstands der Krieger- und Soldatenkameradschaft Sandelzhausen Josef Rufass wurde Ende der 80er Jahre an der Abzweigung des Notzenhausener Weges ein neues Denkmal errichtet. Die Kopie der berühmten Pieta von Michelangelo, der Mutter Gottes mit dem toten Sohn auf dem Schoß, steht als zeitgemäßes Zeichen für das Leid der ganzen Welt und aller von Krieg und Unterdrückung heimgesuchten Menschen und Völker, die Trost von Gott erwarten dürfen und zum friedvollen Miteinander gerufen werden. Der Vorsitzende der Krieger- und Soldatenkameradschaft nutzt alljährlich die Gelegenheit, eindringlich darauf hinzuweisen. Die pflegerische Betreuung beider Gedenkstätten liegt in Händen des Vereins. Im westlichen Eingangsbereich der Pfarrkirche ist eine Gedenktafel mit den Bildern der Gefallenen und Vermissten der Pfarrei im 2. Weltkrieg aufgehängt.

Friedhof mit Urnenwand

Der Friedhof umschließt nach alter Tradition als „Gottesacker“ die Pfarrkirche. Er wurde mehrmals erweitert ; in den 5oer Jahren musste  ein Teil der Gräber der Erweiterung der Pfarrkirche nach Westen hin weichen; in den 80er Jahren beschloss die Kirchenverwaltung  angesichts der wachsenden Bevölkerungszahl der Pfarrei im Norden der Pfarrkirche eine Erweiterung. Zu dieser Zeit übernahm entsprechend den staatlichen Vorgaben die Stadt Mainburg das Bestattungswesen und damit die Verwaltung des Friedhofs einschließlich der Durchführung und Finanzierung der Erweiterung. Bemerkenswert ist im Nordosten des Erweiterungsgrundstücks eine inzwischen regelmäßig in Anspruch genommene Urnenwand.

Friedhofkreuz, im Hintergrund das Leichenhaus & Urnenwand – im Rahmen der Friedhoferweiterung errichtet

Der Hl. Michael als Seelenwäger (im Leichenhaus) 1885 bis1899 – „St. Michael ist als höfisch eleganter, jugendlicher Ritter mit Wappnung und weitem Schultermantel dargestellt. Die Rechte trug ehemals ein Schwert, die Linke hält die Seelenwaage“ (Dr. F. Fuchs)

An der Ostseite – an den äußeren Altarraumbogen angefügt über dem Priestergrab – Jesus, der Gute Hirt mit dem verlorenen Schaf in der Hand, um das sich die Seelsorger der Pfarrei vornehmlich sorgen sollen.

Pfarrheim am Michaeliberg

Das Pfarrheim wurde auf dem „Michaeliberg“ (Sandolfstr. 10a) in der Nachbarschaft des Pfarrhofes im westlichen Teil des Pfarrgartens in den Jahren 1989/1990 errichtet (Planung und Ausführung  Dipl. Ing. Martin Huber, Mainburg), wo sich die ursprüngliche Michaelskirche befunden hatte.

Seit Beginn seines Wirkens in der Pfarrei war es ein Anliegen von Pfarrer Johann Hertl und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat, eine angemessenen Versammlungs- und Begegnungsmöglichkeit für die Pfarrangehörigen zu schaffen. Zunächst dienten hierfür Räume in der Alten Schule neben der Pfarrkirche. Auf Dauer war dies aufgrund des Zustands und der Ausstattung nicht tragbar, obgleich sich die Katholische Landjugend, der Pfarrgemeinderat, die Senioren, die Kinder- und Jugendchöre und andere unter beachtlichen Opfern zu ihren Engagements und Veranstaltungen trafen. Zunächst wurde über den Bau eines Pfarrgemeindehauses an der Stelle der Alten Schule nachgedacht. Schließlich entschied man sich, einen Teil des Pfarrgartens in der Sandolfstraße zu verwenden. Pfarrer Johann Hertl nahm die Planung sowie die Verhandlungen mit der Diözese energisch in die Hände, unterstützt vom Pfarrgemeinderat mit dessen Vorsitzender Frau Elsa Forster und der Kirchenverwaltung mit Herrn Martin Wittmann als Kirchenpfleger. Das auf ca. 1,5 Millionen DM belaufende Projekt konnte in knapp zwei Jahren gemeistert und schuldenfrei im September 1996 durch Regionaldekan Josef Eberth aus Offenstetten im Auftrag des Bischofs eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben werden. Die Bischöfliche Finanzkammer Regensburg hat dazu mit etwa 50 % der Baukosten aus Kirchensteuermitteln beigetragen, die andere Hälfte erbrachte die Pfarrei durch ersparte Mittel aus den zurückliegenden Jahren, durch zahlreiche Spenden und durch  den überdurchschnittlichen Einsatz von Pfarrangehörigen bei den Hand- und Spanndiensten.

Der Grundstein, links vom Eingang in die Mauer eingefügt – Der Erzengel Michael, Patron des Pfarrheims – eine Batikarbeit von Heinz Geipel aus Sandelzhausen

         Aufgang von der Sandolfstraße

 Die Figur des Guten Hirten (Steinmetz Günther Pichlmeier) am Ende des ersten Treppenabsatzes empfängt die Besucher

    Die Kleinsten mit ihren Eltern beim Kleinkinderfasching

Das Kinderprinzenpaar Lena und Manfred von der Narrhalla Mainburg beim zahlreich besuchten Kleinkinderfasching

    Die Pfarrangehörigen beim Fastensuppenessen

Kapelle am Notzenhauser Weg

Das der Mutter Gottes geweihte Kleinod wurde zur Jahrtausendwende im Jahr 1999/2000 von der  Landwirtsfamilie von Brigitte und Thomas Langwieser (Sandolfstraße 12) – unterstützt von zahlreichen Helfern – zum Dank und zur Erinnerung an der Wegkreuzung nach Notzenhausen, wo sich seit Zeiten ein bei dieser Gelegenheit erneuertes Wegkreuz befindet, in Eigenleistung errichtet. Im Auftrag des Diözesanbischofs konnte Pfarrer Johann Hertl am 17. September 2000 die Kapelle mit einem Dankgottesdienst einweihen. Bei dieser Gelegenheit stiftete die Pfarrei Sandelzhausen zur Ausstattung eine Figur der Heiligen Notburga, der Schutzpatronin der Landwirte, deren Namenstag am 13. September gefeiert wird. Im Süden oberhalb des Ortes gelegen, wo zahlreiche Wanderer und Spaziergänger zu Besinnung und Gebet innehalten, ist die Kapelle zu einem Zeichen geworden, das im Sinne der Stifter und Erbauer von dem Gemeinschaftssinn der Dorfbewohner zeugt, wie Thomas Langwieser bekundet: „Ich bin sehr dankbar, dass sämtliche Helfer mit großem Eifer und regem Interesse bis zum Schluss am Bau mitgearbeitet haben“ . Das Gemeinschaftswerk sei ein Beweis dafür, dass die Dorfbewohner von seiner Idee überzeugt gewesen seien und an einem Strang gezogen hätten. (R. Katzl, HZ v. 19.Sept.2020) Alljährlich kommen die Gläubigen gerne zu einer abendlichen Maiandacht sowie zu einem Gedächtnisgottesdienst im Sommer.

 

 

 

Notzenhausen

Nebenkirche Hl. Philippus und Jakobus d. J.    (Patrozinium 3. Mai)

Unverputzter und getünchter Backsteinbau mit Chorturm auf leicht eingezogenem gerade schließendem Chor, im Kern mittelalterlich, im 17./18. Jahrhundert barock umgestaltet; mit Ausstattung . „Dem Baubefund nach handelt es sich bei der bestehenden Kirche um einen im Kern romanischen Bau, wohl aus der Zeit um 1200/1250. Er wurde für die Region typisch aus Ziegelmauerwerk errichtet.“ (Dr. F. Fuchs) „Von dem Bestehen eines Kirchleins in Notzenhausen haben wir als früheste Kunde den bischöflichen Visitationsbericht vom Jahre 1590“. Es war der Heiligen Walburga geweiht. Es hat „1 Altar, zwei Paramente, zum Teil zerrissen und durch den Gebrauch abgenützt. Das Missale ist nach dem Ritus Augsburg, weshalb das diözesane Rituale zu beschaffen ist.“ (Visitationsbericht – nach Pfarrer Kern, Liber Parochialis, S. 289).

Dieser Befund zeugt von einem regelmäßigen religiösen Geschehen der Christen vor Ort. Der Pfarrer von Sandelzhausen sorgte sich um die seelsorgerliche Betreuung.

Die Kirche war wohl eingebunden in die Hofmark Notzenhausen, die als kleiner Adelssitz bis ins 13. Jahrhundert im Besitz der Herren von Notzenhausen, darauf der Leitenpeck war, dann zum Benediktinerkloster Biburg gehörte und später nach dessen Auflassung zu dessen Rechtsnachfolgern, den Jesuiten in Ingolstadt.

 „Die kleine Anlage ist ein unter teilweiser Verwendung mittelalterlichen Mauerwerks aufgeführter Bau aus der Barockzeit. … Die Ostseite ist aus Bruchsteinen aufgemauert und besitzt einen Lichtschlitz. Diese Wand ist noch rein mittelalterlich“. (Die Kunstdenkmäler von Bayern, Mainburg)

Die Ausstattung ist geprägt vom Altar, eine schlichte frühbarocke Anlage mit der Muttergottesfigur mit Jesuskind in der Mitte (frühes 18. Jahrhundert),  den Figuren der Patrone der Kirche, der Heiligen Walburga (die ursprüngliche Patronin) im Altarauszug und den Standfiguren der Doppelpatrone Philippus und Jakobus d. J.) – alle drei noch spätgotisch (nach Dr. F. Fuchs). Das Gotteshaus wird liebevoll von der Familie der benachbarten Wirtsleute Alfons und Christa Kreitmair betreut. Durch sie kann man auch Zugang zum Gotteshaus bekommen

 

Die Heilige Walburga in der Chorspitze des Altares – Die Apostel Philippus und Jakob an den Seiten des Altares

Der Altar – von 1625 bis 1649 in der bestehenden Form zusammengestellt –  ist geprägt von der Figur der Mutter Gottes mit dem Kind in der Mitte, einem Bildwerk des Frührokoko (1725 bis 1735), dem Figurenpaar Hl. Philippus und Hl. Jakobus d.J. aus der Spätzeit der Gotik (1550 bis 1574) und der spätgotischen Relieffigur der Hl. Äbtissin Walburga im Auszugsschild des Altares (1550 bis 1574).

 Mutter Anna Selbdritt (etwa 1525 bis 1549)  

Das qualitätsvolle spätgotische Bildwerk zeigt die Heilige Anna – die Großmutter von Jesus. Sie trägt den Jesusknaben auf dem linken Arm (er hält mit beiden Händen einen Vogel, – laut  Dr. Fr. Fuchs „ein Symbol für die Brautminne des Knaben an seine junge Mutter“ – , mit der rechten führt sie ihre kleine  mädchenhafte Tochter Maria.

Barocker Holzopferstock

Ein Unikat stellt der barocke Holzopferstock dar, der wohl pfahlartig in den Boden eingelassen war

Ausstattung der Kirche Sandelzhausen

Taufbecken

Den Fuß des Taufbeckens (in das 9. Jahrhundert zu datieren) bildet eine romanische Säulenbasis mit Eckknollen. Darauf findet sich ein neueres Becken. Der emaillierte Deckel beruht auf einer Vorlage des Regensburger Dombaumeisters R. Triebe, 1954

Altar, Stele mit Tabernakel, Ambo

 Die drei Grundelemente des Gotteshauses für die Feier der Eucharistie: der Altar – Tisch des Brotes;
der Tabernakel – Zeichen der andauernden Gegenwart des Herrn;
der Ambo – Tisch des Wortes.

– geschaffen vom Bildhauer Hans Wurmer, Hausen. 1983

In den Himmel erhöhte Mutter Gottes


Das Figurenarrengement aus dem Jahr 1954 verweist – anstelle des ehemaligen Hochaltars in der Nische des vormaligen Stirnfensters im Ostchor angebracht – an das Patrozinium der Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt (15. August) – gefertigt vom Bildhauer Jakob Helmer aus Regensburg

 

Stifter – Fenster in der Apsis

Die Fenster im Chor zeigen die Patrone der Stifterinnen bzw. Stifter -die Hl. Walburga und Anna, die Hl. Barbara und der Hl. Michael

Mutter Gottes im Rosenkranz

 

Freischwebend im Zenit des Chorbogens aufgehängt mit begleitendem Engelpärchen von etwa 1735

Pieta

Die kleine barocke Figurengruppe zeigt die Mutter Gottes, die den Leichnam ihres Sohns auf dem Schoß trägt. Ca. 1750

Krönung Mariens

Relief der Krönung Mariens aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts.

 

Mutter Anna

   Spätnazarenisches Bildwerk aus dem vormaligen Hochaltar von 1882

Hl. Florian

 Die Figur des Hl. Florian stellt ein „qualitätsvolles spätgotisches Bildwerk“ (Dr. F. Fuchs) dar. Ca. 1500

Herz Jesu

Herz –Jesu-Figur im Seitenschiff (aus der ehemaligen abgerissenen Stadtpfarrkirche in Mainburg) – von G. Busch, 1906

Hl. Sebastian

Später Nazarenerstil- stammt aus der (ansonsten verworfenen) Ausstattung von 1882

Kreuzigungsgruppe im Mittelschiff /Nordwand

Die Mutter Gottes am Fuß des Kreuzes

14 Kreuzwegstationen

Die 14 an der Süd- und Nordseite der Kirche aufgereihten Bildtafeln stellen auf goldenem Hintergrund mit halbplastischen figürlichen Darstellungen den Leidensweg Jesu dar.

Weihnachtskrippe

Gestiftet vom Katholischen Frauenbund, Zweigverein Sandelzhausen im Zusammenhang mit der Innenrenovierung

Übersetzen »
Zurück
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner