Projektheft2022
Firmung 2022
Firmtermin: 22. Juni
Firmspender: Bischof Rudolf Voderholzer
Nähere Infos und Termine im Projektheft.
Firmanmeldeformular
Pfarrbrief 72
Zeig mir deine Krippe
-
-
HablFiguren und Stall selber gemacht
-
Schneckengruppe des KinderhortFiguren und Stall selbst gemacht von Michaela Filser und Erwin Rank
-
Kinderhort Pusteblume
-
Kindergarten Kleiner Bär & Kleiner Tiger
-
Kleiner Bär & Kleiner Tiger
-
Kleiner Bär & Kleiner Tiger
-
Kinder des Kindergartens Kleiner Bär & Kleiner Tiger zu Besuch bei der Krippe im Kloster
-
Pfarrer Paulusaus Südafrika
-
Fam. Kappelmeier
-
Fam. AumannKinderkrippenfiguren
-
Fam. Aumann
-
Familie Aumann
-
Élio Carneiro
-
Fam. Felbingerzum Einzug gekauft & Stück für Stück erweitert
-
Fam. Felbinger
-
Fam. DimpflmaierSelbstgebaut mit Figuren aus München
-
Fam. Dimpflmaier
-
Fam. Blattner
-
Fam. Blattner
-
Fam. BiberVon Opa gebaut
-
Andrea Englaus Papier
-
Fam BartlickÜber 70 Jahre alt; von Opa gebaut
-
Fam. Aumann
-
Fam. Ott
-
Fam. Ott
-
Fam. Götz
-
Fam. WeiningerKrippensammlung
-
Fam. Weiningeraus Burkina Faso (1990)
-
Fam. Weininger
-
Fam. WeiningerMinikrippen
-
Fam. Weiningeraus Ton
-
Fam. WeiningerMinikrippen
-
Fam. WeiningerMinikrippen
-
Fam. WeiningerKrippenlandschaft
-
Fam. WeiningerPlaymobilkrippe
-
Fam. WeiningerKrippenlampe
-
Fam. WeiningerMissionskrippe
-
Fam. Weiningeraus Filz
-
Fam. Weiningeraus Peru
-
Fam. WeiningerErbstück
Mal- & Quizheft zu Weihnachten
Andacht an der Krippe
Wirt und Tür
Text Gottesdienst in der Tüte
Pfarrbrief 71
Marzill
Quelle: https://mapio.net/place/24804036/
Bau- und Ausstattungsgeschichte
Der Ortsname Marzill lässt sich vermutlich von Mariazell ableiten. Höchst eindrucksvoll liegt die spätgotische Kirche auf weitgehend offener Flur in engem Verbund mit einem großen Bauerngehöft. Die heute vorbeiführende Straße geht nicht auf einen historischen Verkehrsweg zurück.
Die heutige Kirche stammt aus dem ausgehenden 15. Jahrhundert und wurde im späten 17. Jahrhundert barockisiert. Sie war über Jahrhunderte bis in die jüngere Vergangenheit Ziel einer regen Wolfgangswallfahrt.
Im barocken Hochaltar sind die Figuren von St. Ulrich und St. Rupert zu sehen. In der Mitte findet sich ein Gemälde des Heiligen Wolfgangs.